Die Individualpsychologie
von Prof. Dr. Alfred Adler

Alfred 
Adler

1870 - 1937

Was ist Individualpsychologie? – Ein ganzheitlicher Blick auf den Menschen

Die Individualpsychologie betrachtet den Menschen als eine unteilbare Einheit – ein Zusammenspiel aus bewussten und unbewussten Handlungen, Gedanken und Gefühlen. Sie sieht jeden Einzelnen eingebettet in die menschliche Gemeinschaft, in der wir nicht isoliert, sondern immer im Bezug zu anderen stehen.

Unsere Entwicklung bewegt sich in einem Spannungsfeld:

🔹 Zwischen Bewusstem und Unbewusstem – unsere inneren Überzeugungen und Prägungen beeinflussen unser Verhalten oft stärker, als wir denken.

🔹 Zwischen Individuum und Gesellschaft – unser Handeln und Erleben sind immer auch in soziale Beziehungen eingebunden.

Beziehungsgestaltung als Schlüssel

Ein zentraler Aspekt der Individualpsychologie ist die Art, wie wir unsere Beziehungen gestalten – sei es im Beruf, in der Familie oder in der Gesellschaft. Dabei spielen unsere Emotionen, unbewussten Konflikte und inneren Strukturen eine große Rolle. Die Individualpsychologie hilft, diese Muster zu erkennen, zu verstehen und neue, gesündere Wege zu entwickeln.

Die Wurzeln der Individualpsychologie

Begründet wurde die Individualpsychologie 1911 von Dr. Alfred Adler. Sie gehört zu den wichtigsten tiefenpsychologischen Schulen und bildet seit 1985 die Grundlage meiner Arbeit als Individualpsychologischer Berater & Supervisor.

Mehr als ein psychologisches Konzept – eine Haltung fürs Leben

Die Individualpsychologie ist nicht nur ein wertvolles diagnostisches und lösungsorientiertes Werkzeug für Fachleute. Sie zeigt auch für Nicht-Psychologen verständlich, wie ein konstruktives Zusammenleben und Arbeiten gelingen kann.

 

 

 

 

 

Sie beschreibt:

Die Grundlagen einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Voraussetzungen für eine psychisch gesunde Lebensführung – wie wir unser Leben ausbalanciert, selbstverantwortlich und mit Blick auf unsere Mitmenschen, Umwelt und Natur gestalten können.

👉 Die Individualpsychologie ist keine abstrakte Theorie – sie ist eine praxisnahe, alltagstaugliche Haltung, die uns hilft, bewusster zu leben, uns selbst besser zu verstehen und mit anderen in wertschätzender Weise in Beziehung zu treten.

Über Dr. Alfred Adler und Stationen seines Lebens

Dr. Alfred Adler – Begründer der Individualpsychologie

Der Wiener Arzt und Psychologe Dr. Alfred Adler (1870–1937) begründete die Individualpsychologie im Jahr 1911, nachdem er sich aufgrund grundlegender Meinungsverschiedenheiten von Sigmund Freud trennte. Als einer der geistigen Wegbereiter der ganzheitlichen und systemischen Psychologie prägte er die Tiefenpsychologie mit bahnbrechenden Erkenntnissen, die bis heute von großer Bedeutung sind – darunter die Psychosomatik, das Konzept der Minderwertigkeitsgefühle und die Finalität menschlichen Handelns.

Das Wesen der Individualpsychologie

Adler betonte, dass die Lebensprobleme eines Menschen nie isoliert betrachtet werden können. Sie sind weder losgelöst von der frühen Persönlichkeitsentwicklung noch von der aktuellen Lebenssituation zu verstehen – sondern immer im Gesamtkontext der sozialen Umwelt und Beziehungen.

👉 „Einer allein hat kein Problem.“ Probleme entstehen immer im Zusammenspiel zwischen Menschen. Daher spricht die Individualpsychologie nicht von „Schuld“, sondern von „Anteilen“, die jede Person an einer bestimmten Situation trägt.

Der Name „Individualpsychologie“

Adler leitete den Begriff „Individualpsychologie“ vom lateinischen Wort „in-divisible“ (unteilbar) ab. Damit unterstrich er die enge Verbindung von Körper, Seele und Geist – der Mensch ist eine Einheit und kann nur ganzheitlich verstanden werden.

Seine Erkenntnisse sind heute aktueller denn je und bilden die Grundlage für eine tiefgehende, lebensnahe Psychologie, die den Menschen in seinem sozialen Umfeld betrachtet und ihm hilft, sein Leben bewusst zu gestalten.

 
 Lebensstationen von Dr. Alfred Adler 

  • Alfred Adler ist im Wiener Vorort Rudolfsheim als Sohn eines jüdischen Getreidehändlers geboren. 
  • 07.02.1870 geboren in Wien
  • 1895 Promotion zum Dr. med.
  • Arzt, Internist, Neurologe
  • Zusammenarbeit mit Sigmund Freud und C.G. Jung
  • 1911 Bruch mit Freud (Kritik an der Freudschen Sexualtheorie des Seelenlebens) und Begründung der Individualpsychologie
  • Studie über die Minderwertigkeit von Organen
  • Studie über den nervösen Charakter
  • Militärarzt ihn Krakau, Brünn, Wien
  • Lehrtätigkeit am Pädagogikum in Wien
  • 1926 Gastprofessur an der Columbia-University und seit 1932 am Long Island College
  • 1934 Übersiedlung nach USA
  • 1937 plötzlicher Herztod in Aberdeen/Scotland während einer Vortragsreise
     

Schriften von 
Dr. Alfred Adler

Man sagt Alfred Adler nach, dass er es nicht so sehr mit dem Schreiben hatte, sondern viel lieber vor Menschen sprach und angeblich geäußert hat, dass seine Schüler ja mitschreiben könnten, wenn er was bedeutsames sagt. Trotzdem sind einige Schriften von ihm vorhanden.

Nachfolgend die wichtigsten Schriften von Alfred Adler:

  • ​Praxis und Theorie der Individualpsychologie
  • Die Technik der Individualpsychologie
  • Menschenkenntnis
  • Über den nervösen Charakter
  • Lebenskenntnis
  • Individualpsychologie in der Schule
  • Heilen und Bilden
  • Die Seele des schwer erziehbaren Kindes 
  • Der Sinn des Lebens
  • Das Problem der Homosexualität
  • Wozu leben wir
  • Religion und Individualpsychologie

Begriffe der 
Individualpsychologie

  • Das Gemeinschaftsgefühl
  • Der Psychologische Lebensstil
  • Die Finalität
  • Minderwertigkeitsgefühle
  • Kompensation
  • Ich-haft und Wir-haft
  • Die Lebensaufgaben des Menschen
  • Nahziele
  • Ängste
  • Ermutigung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.